Das Schiff wurde auf der Kriegsmarinenwerft in Wilhelmshaven gebaut und lief am 1.4. 1939 vom Stapel. Die Indienststellung erfolgte am 25. Februar 1941. Das Modell wurde generell naturgetreu nach Werftplänen im Maßstab 1:200 konstruiert. Die Bauzeit wird aufgrund den machen Plastikrumpf sehr verkürzt. Der Elektroantrieb erfolgt entweder mit drei Schrauben via Einzelmotoren oder mit einen Aggregat via Getriebe. Die Großräumigkeit des Rumpfes erlaubt den Einbau beliebiger RC-Anlagen. Der Modellbausatz enthält: Ausführliche Bauanleitung via Bauplan in deutsch, englisch, französisch, spanisch und italienisch, Plastikrumpf, zusatzplan statt dessen Ausbau des Plastikrumpfes, Bootsdeck, Ruder, Holz- und Kartonteile, Schraubensatz via Wellen und Stevenrohre. Beschlagsatz bestehend allesamt (separate Bestell-Nr. 3619/01): Bullaugen (Gatchen), Seilhaken, Doppelkreuzpollern, Hallankern, Ankerketten, Scheinwerfern, Peilrahmen, Flaggenhaltern, Flaggenstöcken, Messingleitern, Ankerklüsen, Ankerspills, Jollen, Kutter, Motorjolle, Verkehrsbooten, Einzelflak, Doppelflak, Flank in Doppelfaletten, Drillingstürmen, Torpedorohren, E-Messern, Maschine Arado 196, Masten Kräne, Reling usw. Breite [mm] 180 Länge [mm] 1255
Aeronaut 3619/00 und 3619/01
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.