Produktbeschreibung
H0 – Märklin – Schnellzugwagen-Set „Rheingold“.
Vorbild: 6 Fernschnellzugwagen unterschiedlicher Bauarten der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). 2 Schnellzug-Gepäckwagen SPw4ü-28. 1 Salonwagen ohne Küche SB4ü-28, 2. Klasse. 1 Salonwagen mit Küche SA4ük-28, 1. Klasse. 1 Salonwagen ohne Küche SA4ü-28, 1. Klasse. 1 Salonwagen mit Küche SB4ük-28, 2. Klasse. Betriebszustand Anfang 1930er-Jahre.
Modell: Inneneinrichtungen mit beleuchteten Tischlampen. Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden (LED). Durchgehende Strom führende Verbindung der Wagen über einsteckbare, feste Spezial-Kupplungsverbindungen. Gepäckwagen mit 4 beweglichen Schiebetüren. Leer Wagen mit aufgedruckten Ordnungsnummern und Zuglaufschildern. 1 Gepäckwagen serienmäßig ausgestattet mit LED-Schlusslicht. Gesamtlänge über Puffer 154 cm.
Einmalige Formation.
Der sagenhafte Nibelungenschatz stand Pate für einen der berühmtesten Luxuszüge Europas. Am 15. Mai 1928 trat der erste „Rheingold“ seine grenzüberschreitende Fahrt über die 662 Kilometer lange Abbaustrecke von Amsterdam/ Hoek von Holland nach Basel an. Gezogen wurde er von einer bayerischen S 3/6-Pacific-Lokomotive. Die creme/violett lackierten, nach dem Vorbild der berühmten amerikanischen Pullmanwagen gestalteten Salonwagen, boten luxuriöse Großraumeinrichtungen mit oder ohne Küche. Von einer Küche jedweder wurden immer zwei Waggons versorgt. Die Gestaltung der Innenräume ging auf die Entwürfe bedeutender Künstler und Architekten zurück. Vulgo technisch waren die Fahrzeuge das Modernste, was die Eisenbahn damals zu bieten hatte. Mit 23,5 Meter übertrafen sie Leer bis dahin gebauten deutschen Personenwagen an Länge. Die nach allem insgesamt hergestellten 26 Wagen wogen mit 50 bis 57,2 Tonnen deutlich mehr als normale Schnellzugwagen. Ihre Drehgestelle waren eine Sonderkonstruktion. Zusätzlich gab es drei Packwagen, jeder in violett und 19,68 Meter lang. Der Zug führte die erste und zweite Wagenklasse. Im Herbst 1939 verschwand der „Rheingold“ jedweder dem Zeitplan. Die Bundesbahn ließ die Tradition 1951 wiederum aufleben. Drei Jahrzehnte lang blieb der Zug das Aushängeschild der Bundesbahn. Mit Einschaltung des Sommerfahrplans 1987 verschwand der „Rheingold“ von deutschen Schienen.
Die passende „Rheingold“-Schnellzuglokomotive der Baureihe 18.4 wird unter der Artikelnummer 37183 ebenfalls einmalig in 2011 im Märklin Neuheiten-Sortiment angeboten
Rechtliche Hinweise
Privatverkauf! Keine Garantie-kein Abtragung möglich! Bitte im Kontrast dazu kaufen, wenn sie damit einverstanden sind!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.